Nach dem Ende von TI10 wird die Dota-Wettkampfsaison um ein neues Ligensystem erweitert. Ziel ist es, der Profiszene eine bessere Planbarkeit zu bieten und die Wettkämpfe gleichmäßiger über das Jahr zu verteilen. Gleichzeitig wollen wir strukturierte Aufstiegschancen für Teams der zweiten und dritten Liga schaffen.
Das Jahr wird in drei Saisons eingeteilt. In jeder Saison werden sechs regionale Ligen ausgetragen, die in einen Major mit den weltweit besten Teams münden. Das Dota-Jahr wird wie gewohnt mit The International abgeschlossen.
Regionale Ligen:
Jede der sechs Ligen wird pro Saison Preisgelder in Höhe von 280.000 USD auszahlen. Jede Liga wird sich aus zwei Klassen zu jeweils 8 Teams zusammensetzen, weltweit nehmen also 96 Teams teil. Am Ende jeder Saison tauschen die beiden letztplatzierten Teams der oberen Klasse mit den beiden bestplatzierten der unteren die Plätze. Die beiden letztplatzierten Teams der unteren Klasse scheiden aus der Liga aus und werden mit zwei Teams aus einer offenen Qualifikation ersetzt. So finden hoffentlich neue Teams und Talente einen Weg in die Profiszene.
Wir glauben, dass die Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit einer Liga, zusammen mit einer flachen und weit gestreuten Preisgeldverteilung, langfristig eine stabile und gesunde zweite und dritte Riege an Profiteams heranziehen wird.
Eine Saison wird sechs Wochen dauern. Während dieser Zeit treten jeweils alle Teams einer regionalen Liga einmal in einer Best-of-Three-Serie gegeneinander an. Damit Sie keine Begegnung Ihrer Lieblingsteams verpassen, werden die einzelnen Regionen das ganze Jahr über immer zu den gleichen Uhrzeiten spielen.
Alle Partien der oberen Klasse werden mit einer Studioübertragung begleitet. Alle Partien der unteren Klasse sind live über DotaTV zu sehen.
Jede Region hat pro Woche drei Wettkampftage. Der gesamte Zeitplan ist wie folgt (alle Uhrzeiten in MEZ). Jede Zelle repräsentiert eine Best-of-Three-Serie:
Zeitplan:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 Uhr | China | Südostasien | Südostasien | China | Südostasien | China | |
15 Uhr | China | Südostasien | Südostasien | China | |||
18 Uhr | Europa | Europa | GUS | GUS | Europa | GUS | |
21 Uhr | Europa | GUS | GUS | Europa | |||
0 Uhr | Südamerika | Südamerika | Südamerika | ||||
3 Uhr | Nordamerika | Südamerika | Nordamerika | Südamerika | Nordamerika | ||
6 Uhr | Nordamerika | Nordamerika |
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 Uhr | China | China | Südostasien | ||||
15 Uhr | Südostasien | Südostasien | China | China | Südostasien | China | Südostasien |
18 Uhr | GUS | GUS | GUS | GUS | |||
21 Uhr | Europa | Europa | Europa | Europa | GUS | Europa | |
0 Uhr | Südamerika | Südamerika | Südamerika | Nordamerika | |||
3 Uhr | Südamerika | Südamerika | |||||
6 Uhr | Nordamerika | Nordamerika | Nordamerika | Nordamerika |
Zu Beginn der ersten Saison wird Valve die Klassen der Ligen nach eigenem Ermessen mit Teams füllen. Teams müssen vor Saisonstart eine Region wählen, in der sie spielen möchten (und auch die Voraussetzungen für diese Region erfüllen). Verbleibende Plätze werden nach The International 2020 in einer Qualifikationsphase vergeben.
Preisgelder:
1. Platz | 30.000 $ | 500 Punkte | Qualifiziert für Major-Hauptrunde |
2. Platz | 28.000 $ | 300 Punkte | Qualifiziert für Major-Gruppenphase |
3. Platz | 27.000 $ | 200 Punkte | Qualifiziert für Major-Wildcardphase1 |
4. Platz | 26.000 $ | 100 Punkte | Qualifiziert für Major-Wildcardphase2 |
5. Platz | 25.000 $ | 50 Punkte | |
6. Platz | 24.000 $ | ||
7. Platz | 23.000 $ | Abstieg in untere Klasse | |
8. Platz | 22.000 $ | Abstieg in untere Klasse |
1. Platz | 17.000 $ | Aufstieg in obere Klasse |
2. Platz | 16.000 $ | Aufstieg in obere Klasse |
3. Platz | 15.000 $ | |
4. Platz | 11.000 $ | |
5. Platz | 9.000 $ | |
6. Platz | 7.000 $ | |
7. Platz | Scheidet aus unterer Klasse aus3 | |
8. Platz | Scheidet aus unterer Klasse aus3 |
2Nur EU und CN
3Ersetzt durch ein Team aus offener Qualifikation
Damit ein Team in einer Region antreten kann, müssen drei oder mehr Spieler ihren Wohnsitz in der jeweiligen Region haben. Außerdem dürfen Teams in maximal vier Begegnungen einen Ersatzspieler benennen, solange dieser entweder in einer der unteren Klassen oder in keiner der Ligen antritt.
Wenn ein Team die Region wechseln möchte, muss es sich in der neuen Region über die offene Qualifikationsrunde einen Platz in der unteren Klasse erspielen.
Für die Dauer jeder Saison, vom Beginn der Liga bis zum Ende des Major, bleiben alle Kader gesperrt. Zwischen dem Ende des Major und dem Beginn der nächsten Saison sind Spielerwechsel gestattet. Für jeden Spielerwechsel werden dem Team jedoch 15 % der bisher gesammelten Punkte aberkannt.
Majors
Ein Major-Turnier bildet das Finale jeder Saison, mit 18 Teams aus allen Regionen und einem sportlichen Gesamtpreisgeld von 500.000 USD sowie weiteren Wettkampfpunkten.
Die Spitzenplätze der sechs oberen Klassen qualifizieren sich direkt für die Hauptrunde des Turniers. Den einzelnen Regionen stehen dabei eine feste Anzahl Startplätze zu:
Europa und China: 4 Startplätze
Nordamerika und Südostasien: 3 Startplätze
GUS und Südamerika: 2 Startplätze
Turnierformat
Wildcard:
Format: 6 Teams, jeder gegen jeden, je zwei Begegnungen. Die besten zwei Teams kommen in die Gruppenphase. Vier Teams scheiden aus.
EU-Liga – 3. Platz
EU-Liga – 4. Platz
CN-Liga – 3. Platz
CN-Liga – 4. Platz
NA-Liga – 3. Platz
SOA-Liga – 3. Platz.
Gruppenphase:
Format: 8 Teams, jeder gegen jeden, je zwei Begegnungen. Die besten zwei Teams kommen in das obere Bracket der Hauptrunde. Die Plätze 3–6 kommen in das untere Bracket der Hauptrunde. Zwei Teams scheiden aus.
EU-Liga – 2. Platz
CN-Liga – 2. Platz
NA-Liga – 2. Platz
SA-Liga – 2. Platz
GUS-Liga – 2. Platz
SOA-Liga – 2. Platz
1. Wildcard
2. Wildcard
Hauptrunde:
Format: 12 Teams, Doppel-K.-o.-System
Oberes Bracket:
EU-Liga – 1. Platz
CN-Liga – 1. Platz
SOA-Liga – 1. Platz
SA-Liga – 1. Platz
NA-Liga – 1. Platz
GUS-Liga – 1. Platz
Gruppenphase – 1. Platz
Gruppenphase – 2. Platz
Unteres Bracket:
Gruppenphase – 3. Platz
Gruppenphase – 4. Platz
Gruppenphase – 5. Platz
Gruppenphase – 6. Platz
Preisgelder:
1. Platz | 200.000 $ | 500 Punkte |
2. Platz | 100.000 $ | 450 Punkte |
3. Platz | 75.000 $ | 400 Punkte |
4. Platz | 50.000 $ | 350 Punkte |
5. Platz | 25.000 $ | 300 Punkte |
6. Platz | 25.000 $ | 300 Punkte |
7. Platz | 12.500 $ | 200 Punkte |
8. Platz | 12.500 $ | 200 Punkte |
Am Ende der dritten Saison qualifizieren sich die 12 besten Teams der Punktetabelle für The International 2021. Die restlichen Startplätze werden in sechs regionalen Qualifikationsrunden („Letzte Chance“) vergeben, an denen jeweils die 8 besten Teams der Region teilnehmen, sofern sie sich noch nicht über die globale Tabelle qualifiziert haben. Es wird keine offene Qualifikation für The International stattfinden.
Spielzeiten
Die Spielzeiten der einzelnen Saisons sind wie folgt:
S1 Herbstsaison: 5. Oktober – 15. November
S1 Major: 7. Dezember – 19. Dezember
S2 Wintersaison: 4. Januar – 14. Februar
S2 Major: 8. März – 20. März
S3 Frühlingssaison: 12. April – 23. Mai
S3 Major: 21. Juni – 3. Juli
Zeiträume außerhalb dieser Daten stehen für unabhängige Turniere zur Verfügung.